Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs
Gutachten von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer (PH Heidelberg) zum „Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt“ des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen
Der Mensch wird am Du zum Ich.
(Martin Buber)
Gutachten von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer (PH Heidelberg) zum „Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt“ des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen
Zwei Studien der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) von 2020 und 2022 über Zeiträume von jeweils zehn Jahren belegen die zunehmenden Sprachdefizite und Sprechstörungen von Kindern und Jugendlichen. Diese Schwächen verhindern die persönliche Entwicklung, erschwert oder verhindert Bildungsprozesse, weil das Sprechen unsere primäre Form der Kommunikation und Grundlage der Teilhabe an der Gemeinschaft ist. Von Ralf Lankau
Wie lernen Kinder und Jugendliche, mit Medien souverän umzugehen? Welches Medium – analog oder digital – ist zu welchem Zweck und in welchem Alter sinnvoll? Die aktuelle MünDig-Studie („Mündigkeit und Digitalisierung“), die unter der Leitung von Paula Bleckmann, Professorin der Alanus Hochschule, durchgeführt wurde, geht diesen Fragen nach.
IQB-Bildungstrends 2022: Viertklässlern lesen, rechnen und schreiben signifikant schlechter als ihre Altersgenossen vor zehn Jahren.
Ein aktueller Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über mentale Gesundheit belegt eine deutliche Zunahme psychischer Krankheiten durch Corona weltweit.
… weil der Zugang zu Information alleine nicht reicht. So kann man das Ergebnis einer aktuellen Studie von Esther Kang vom Kölner Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) zusammenfassen.
Vorstellung der Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage zu aktuellen bildungspolitischen Themen (PhV Baden-Württemberg)
Studie zu Lesekompetenz in den 4. Klassen nach Corona-bedingten Einschränkungen. Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund
Weiterhin Angst vor der Zukunft, aber zunehmende Aktivitäten trotz Pandemie, um die eigene Jugend zu gestalten – so lässt sich die dritte Jugend und Corona-Studie (JuCo III) zusammenfassen.
Eine Studie der Universität Tübíngen zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung gerade im Distanzunterricht ist.