Gutachten: Die „Digitale Welt“ im Diskurs
Gutachten von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer (PH Heidelberg) zum „Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt“ des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen
Der Mensch wird am Du zum Ich.
(Martin Buber)
Gutachten von Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer (PH Heidelberg) zum „Impulspapier II: Zentrale Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt“ des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen
Die Frage, ob sich Microsoft-Produkte in Bildungseinrichtungen datenschutzkonform einsetzen lassen, diskutieren die Datenschutzbeauftragten der Länder kontrovers. Mit einer interessanten Argumentation versucht Microsoft Deutschland jetzt, die Zweifel zu entkräften – und bestätigt damit einmal mehr, dass und warum US-Software in Schulen nicht eingesetzt werden darf. Von Ralf Lankau
Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts Schule. Wer sich an die vollmundigen Versprechen zum Digitalpakt Schule 2016 erinnert, dürfte vom Bericht des Bundesrechnungshofes überrascht sein, der ein Ende dieser Ausgaben fordert. Von Ralf Lankau
Durch Covid 19 erzwungene (Hoch)Schulschließungen und Onlinelehre waren ein unfreiwilliger Praxistest für netzbasierte Lehre. Das Ergebnis vieler Studien zeigt für alle Schulformen, Alter der Probanden und Fachinhalte: Nicht Medientechnik ist entscheidend, sondern Lehrpersönlichkeit, ein gut strukturierter Unterricht und der lernförderliche Dialog der Beteiligten. Das kann zur Not zeitlich begrenzt (!) digital substituiert, der Sozialraum Schule aber nicht ersetzt werden.
Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB BW) hat im Landtag eine Petition zur zur digitalen Bildungsplattform und die Forderung zum Betrieb der Bildungsplattform durch eine landeseigene IT-Dienststelle eingereicht.
Rohe Gewalt ist nicht das einzige Problem, wenn Kinder „Squid Game“ schauen.
Von Uwe Büsching, Ralf Lankau und Ingo Leipner
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. Ergänzung zur Stellungnahme der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Mit Datum vom 13. August 2021 berichtet die Stuttgarter Zeitung, dass im Rahmen einer „digitalen Lernoffensive“ 84 Kitas mit Tablets ausgestattet wurden. Auf Rückfrage antwortete das Jugendamt Stuttgart ausführlich – wenn auch bedauerlicherweise mit üblichen Textbausteinen. Unser Antwort als Offener Brief zu Tablets in Stuttgarter Kitas. (Bündnis für humane Bildung), Oktober 2021
8. Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie.Herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2021, 23 Seiten)
Stellungnahme von Präsidium und Bundesvorstand des Bundesverbandes der Kinder und Jugendärzte (14. Mai 2021)