Studien

Pädagogik

Lernausfall durch Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie

Eine Studie der Oxford Universität zu den Lernleistungen in niederländischen Schulen bestätigt, dass sich Fernunterricht schnell in Lerndefiziten zeigt.

Engzell, P., Frey, A., & Verhagen, M. D. (2020, October 29). Learning Inequality During the Covid-19 Pandemic. https://doi.org/10.31235/osf.io/ve4z7


Bildungsgewinne von Präsenz- vs. Fernunterricht in Grund- und Sekundarschule

In der Schweizer Studie von Tomasik, Helbling und Moser (2020) werden die Auswirkungen auf das Lernen einer achtwöchiger Schulschließungen mit den Lernerfolgen im Präsenzunterricht in den acht Wochen zuvor verglichen.

Tomasik, M. J./ Helbling, L. A./ Moser, G.
Educational Gains of In-Person vs. Distance Learning in Primary and Secondary Schools: A Natural Experiment During the COVID-19 Pandemic School Closures in Switzerland. International Journal of Psychology, 2020.


Die Auswirkung von Schulschließungen auf standardisierte Schüler-Test-Ergebnisse

In einer Studie über die Auswirkung von Schulschließungen in Belgien (Maldonado und De Witte, 2020) wurden Lerndefizite in Folge einer neunwöchigen Schulschließung und nachfolgender Reduktion der Lernzeit in den 6. Klassen von 402 Grundschulen untersucht.

Maldonado, Joana & De Witte, Kristof. (2020)
The effect of school closures on standardised student test outcomes.


Schulen in der Pandemie:  Pädagogik ist wichtiger als Technik

Klaus Zierer et.al. Das Lernen alleine zu Hause am Bildschirm funktioniert offensichtlich bei vielen Kindern nicht. Deutlich größere Lerndefiziten belegt eine Meta-Analyse, die Klaus Zierer (Augsburg) durchführte. Dabei wurden die Lernleistungen von 600.000 Lernenden aus den Niederlanden, der Schweiz und den USA ausgewertet.

Zierer, Klaus (2020) Visible Learning 2020: Zur Weiterentwicklung und Aktualität der Forschungen von John Hattie, hrsg. v.d. Konrad Adenauer-Stiftung


Gesundheit

COPSY-Studien (CO-rona und PSY-che)

Ravens-Sieberer (UKE) et.al.: Studie: Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie
Die beiden COPSY-Studien (CO-rona und PSY-che) der Hamburger Kollegin Ravens-Sieberer (UKE) belegen starke psychische Belastungen bei jungen Menschen., 01. März 2021


Studie Jugend und Corona (JuCo I und II)

Sabine Andresen et.al.: Die beiden Jugendbefragungen “Jugend und Corona“ (JuCo I und II) wurden von einem Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hildesheim durchgeführt. PDF: Studie Jugend und Corona (JuCo I und II)